Herausgeberschaften (Zeitschriften und Bücher)
- [laufende Zeitschriften:]
- minima sinica: Zeitschrift zum chinesischen Geist (ms), Jahrgang 31 (2019) hg. zus. mit Li Xuetao, ab 32 (2020) als alleinige Herausgeberin. Gossenberg: Ostasien Verlag.
- ORIENTIERUNGEN: Zeitschrift zur Kultur Asiens (OR), Jahrgang 27-29 (2015-2017) hg. zus. mit Berthold Damshäuser, Ralph Kauz und Li Xuetao, 30-31 (2018-2019) hg. zus. mit Berthold Damshäuser, Ralph Kauz, Li Xuetao und Harald Meyer, ab 32 (2020) zus. mit Berthold Damshäuser, Ralph Kauz und Harald Meyer. Gossenberg: Ostasien Verlag.
- Journal of Asian History (JAH), ab dem Jahrgang 49 (2015) hg. zus. mit Achim Mittag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
.
- [in Vorbereitung befindliche Bücher:]
- Notizen eines frühen Ruheständlers: Das Guitian lu 歸田錄 des Ouyang Xiu 歐陽修 (1007–1072), üs. von Anne Guder-Meng, hg. und bearb. von Dorothee Schaab-Hanke. Bibliothek der Tang und Song 4. Gossenberg: OSTASIEN Verlag [erscheint 2022].
- Hangzhou im 13. Jahrhundert: Das Ducheng jisheng 都城紀勝 des Guanpu naide weng 灌圃耐得翁, üs. von Kay Popken, hg., bearb. und eingef. von Dorothee Schaab-Hanke. Bibliothek der Tang und Song 1. Gossenberg: OSTASIEN Verlag [erscheint 2022].
- [mit Martin Hanke:] Zwischen Chaos und Kosmos: Experimente mit Farbe, Form und Schrift. Gossenberg: OSTASIEN Verlag [erscheint am 31.05.2022].
.
- [bereits erschienene Bücher:]
- Ostasiatische Musik und Musikinstrumente in Sammlungen von Museen / East-Asian Music and Musical Instruments in Museum Collections, hg. zus. mit YU Filipiak. Deutsche Ostasienstudien, 29. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2019.
- Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens, hg. zus. mit Berthold Damshäuser, Ralph Kauz und LI Xuetao. ORIENTIERUNGEN 27 (2015). Gossenberg: Ostasien Verlag, 2016.
- Views from Within, Views from Beyond: Approaches to the Shiji as an Early Work of Historiography, hg. zus. mit Hans van Ess und Olga Lomová. Lunwen: Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 20. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015.
- Auf anderen Wegen? Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien, hg. zus. mit Judit Árokay. Hamburger Sinologische Schriften, 10. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2007.
Monographien
- [in Vorbereitung:]
Kaifeng um 1120: Annäherungen an das Leben in einer mittelalterlichen chinesischen Stadt. Deutsche Ostasienstudien 40. Gossenberg: Ostasien Verlag [in Vorbereitung].
- Kaifeng um 1120: Das Dongjing meng Hua lu 東京夢華錄 des Meng Yuanlao 孟元老. Bibliothek der Tang und Song 3. Gossenberg: Ostasien Verlag [in Vorbereitung].
- Kaiserliche Parks und ihre öffentliche Funktion in der Tang- und Song-Zeit. Gossenberger Chinahefte 6. Gossenberg: Ostasien Verlag [in Vorbereitung].
- Private Gärten der Tang- und Song-Zeit: Ein literarischer Streifzug. Gossenberger Chinahefte 5. Gossenberg: Ostasien Verlag [in Vorbereitung].
- [mit Fang Xuan:] Joseph-Marie Amiots (1718–1793) Arbeiten zur Musik Chinas, seine Quellen und seine frühe Rezeption in Europa. Deutsche Ostasienstudien 42. Gossenberg: Ostasien Verlag [erscheint 2022].
- Ein Kanon für Qin-Spieler: Das Qincao 琴操 des Cai Yong 蔡邕 (133–192). Bibliothek der Han 3. Gossenberg: Ostasien Verlag [erscheint 2022].
.
- [bereits erschienen:]
- Konfuzius in Oranienbaum: Chinoise Darstellungen zum Leben des Meisters und ihr kulturhistorischer Hintergrund. Reihe Phönixfeder 48. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2020 .
- Hirtenlieder und Mondschein 牧歌和月光: Frühe Gedichte von Hadaa Sendoo 森.哈达.
Bilinguale Ausgabe. Chinesisch-Deutsch. Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Dorothee Schaab-Hanke. Reihe Phönixfeder 48. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2020.
- Halb Yi, halb Han-Chinesin: Literarisch ethnologische Essays, von Feng, Liang 冯良; üs zus. mit Wu Xiujie 吳秀杰 und Christoph Palm; mit Anmerkungen und Nachwort von Olivia Kraef-Leicht, und mit Ill. von Cheng Conglin 程丛林. Reihe Phönixfeder, 32. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2016.
- Auf chinesischen Märkten:
Bambuszweig-Lieder und Bilder zu den "360 Gewerben". Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Dorothee Schaab-Hanke. Gossenberger Chinahefte, 2. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2012.
- Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie. Deutsche Ostasienstudien, 10. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2010.
- Einstimmung in das Spiel auf der Qin: Illustrierte Fingergriffe aus einem Qin-Handbuch des 15. Jahrhunderts. Reihe Phönixfeder, 2. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2009.
- Der Duft der Kindheit: Erzählung von Feng Li. Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Dorothee Schaab-Hanke. Reihe Phönixfeder, 5. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2009.
- Des Opiumteufels böses Ende: Antiraucher-Verse aus dem kaiserlichen China. Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Dorothee Schaab-Hanke. Gossenberger Chinahefte, 3. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2008 / 2. korrigierte und überarbeitete Auflage in neuer deutscher Rechtschreibung 2010.
- Die Macht des Schreibers (shi 史): Geschichtsschreibung und Exegese im Shiji. Acht Studien
[Habilitation, Hamburg, 2004 / überarbeitete und erweiterte Fassung unter dem Titel: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie.]
- Die Entwicklung des höfischen Theaters in China zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert. [Phil. Diss. 1994]. Hamburger Sinologische Schriften, 1. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 2001.
- [mit Hans Stumpfeldt:] Lieder der Mitternacht. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 1998 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 6).
- [mit Hans Stumpfeldt:] Bilder und Gedichte zum Qinspiel. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 1997 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 2).
- [mit Hans Stumpfeldt:] Qin und Gedichte. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 1997 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 1).
- Eine kleine Einführung in das Spiel auf der Qin. Hamburg 1994. [Begleitbuch zu einem Guqin-Workshop.]
- Das Qincao: Beginn einer Ideologie? [Magisterarbeit Hamburg, 1988.]
- [Programmheft] Cheng Gongliang und das Spiel auf der Qin 成公亮古琴演奏會. Hamburg: Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft GDCF, 1986.
Artikel, Rezensionen und sonstige Beiträge
- [in Vorbereitung:]
- Mehrere Einträge zur traditionellen chinesischen Musik [Lü Buwei 呂不韋, "Guyue" 古樂 (Alte Musik), aus: Lüshi chunqiu 呂氏春秋 (Frühling und Herbst des Herrn Lü) / Sima Qian 司馬遷, "Lüshu" 律書 (Kapitel über die Tonintervalle), aus: Shiji 史記 (Aufzeichnungen des Geschichtsschreibers) / Cai Yong 蔡邕: Qincao 琴操 (Qin-Exerzitien) / Ji Kang 嵇康: "Qinfu" 琴賦 (Prosagedicht über die Qin) / Zhu Changwen 朱長文: Qinshi 琴史 (Geschichte der Qin) / Zhu Xi 朱熹: "Qinlü shuo" 琴律說 (Erläuterungen zu den Tonintervallen der Qin) / Zhu Quan 朱權: Taigu yiyin 太古遺音 (Aus dem Höchsten Altertum überkommene Klänge)], in: Lexikon der musikalischen Schriften, herausgegeben von Hartmut Grimm und Melanie Wald-Fuhrmann (MPI Frankfurt). [Ob der Band nach dem Tod von Hartmut Grimm Ende 2017 wie geplant bei den Verlagen Bärenreiter und Metzler erscheinen kann, ist offen.]
- Einführung zu: Hangzhou im 13. Jahrhundert: Das Ducheng jisheng 都城紀勝 des Guanpu naide weng 灌圃耐得翁, üs. von Kay Popken, hg., bearb. und eingef. von Dorothee Schaab-Hanke (Gossenberg: OSTASIEN Verlag, [erscheint voraussichtlich 2022]), [ca. 33 Seiten].
- [Rezension] "Adam Parr. The Mandate of Heaven: Strategy, Revolution, and the First European Translation of Sunzi’s Art of War (1772). Leiden: Brill, 2019", erscheint in: Journal of Asian History 56 (2022).
- [mit Fang Xuan:] "Circulation that Had Its Price: Roussier and His Role as an Early Recipient and Disseminator of Amiot's Knowledge about Chinese Music ", erscheint in: Journal of Asian History 56 (2022).
- "Cai Yong's Reading of the Odes as Seen from his Qincao and His 'Qingyi fu'", erscheint in: Early China 45 (2022).
- [Rezension] "Hartmut Walravens. George Robert Loehr jr. (1892-1974) und die Forschung über die Pekinger Jesuitenkünstler Quellen und Materialien in deutscher Sprache. Norderstedt: Books on Demand, 2019", erscheint 2022 in: ORIENTIERUNGEN 33 (2021).
- "Zur Bedeutung der Natur für den Bau von Musikinstrumenten in der hanzeitlichen Fu-Dichtung", erscheint 2022 in:ORIENTIERUNGEN 33 (2021).
- "Das Stück 'Orchidee' – fünffach beschworen: Zur Bedeutung lyrischer Narrative in der Qin-Tradition", erscheint 2022 in: minima sinica 33 (2021).
- "Expedition in Angelikas Kunst-Reich: Versuch einer Annäherung", Einführung zu: Zwischen Chaos und Kosmos: Experimente mit Farbe, Form und Schrift, hg. mit Martin Hanke (Gossenberg: OSTASIEN Verlag, [erscheint am 31.5.2022]), ix-xxiv.
.
- [bereits erschienen:]
- "Sinologische Erkundungen mongolischen Lebens der 1970er und 1980er Jahre: Zur Übersetzung früher Gedichte von Hadaa Sendoo",in:.ORIENTIERUNGEN 32 (2020) [erschienen 2021], 211-227.
- "Vermittler oder Agitator? Der Sinologe George Thomas Staunton (1781–1859) und seine Rolle im Vorfeld des Ersten Opiumkriegs",in:.ORIENTIERUNGEN 32 (2020) [erschienen 2021], 121-142.
- "Leben des Konfutse: Wie ein alter chinesischer Bilderzyklus Bertolt Brecht zu einem Theaterstück inspirierte", in:minima sinica 32 (2020) [erschienen 2021], 193-232.
- [Rezension] "Gao Hao 高昊. Creating the Opium War: British Imperial Attitudes towards China, 1792–1840. Manchester: Manchester University Press, 2020", in: Journal of Asian History 55.1 (2021), 177-181.
- [Rezension] "John Finlay. Henri Bertin and the Representation of China in Eighteenth-Century France. New York: Routledge, 2020", in: Journal of Asian History 55.1 (2021), 162-168.
- "Einführung", in: Schneesturm 1939, Roman von Xiong Yuqun 熊育群, aus dem Chinesischen von Daniel Fastner (Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2020), v-x.
- "'Die Briefmarken des Neuen China': Blicke auf den im April erschienenen chinesischen Gesamtkatalog", in: China-Philatelie 177 (2020), 9-13.
- "Vorbemerkung der Herausgeber", mit Li Xuetao, in: minima sinica 31 (2019) [erschienen 2020], vii-viii.
- "Geleitwort", in: Im Sternbild des Kamels: Aphorismen und Gedichte von Liu Huiru (Reihe Phönixfeder 56. Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2020), v.
- [Rezension] "Sebastian Eicher, Das Hou Han ji des Yuan Hong: Zur Historiographie der Späteren Han-Dynastie. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 22. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018", in: Monumenta Serica 68.1 (2020), 244-251.
- "Die 24 Pietätsgeschichten (二十四孝故事) und ihr kulturhistorischer Hintergrund", mit Barbara Kaulbach, in: Die 24 Pietätsgeschichten der Religionskundlichen Sammlung Marburg und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund, von Barbara Kaulbach (Reihe Phoenixfeder, 51, Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2020), xiii-xlii.
- "Qin Pieces Made by Gentlemen in Misery: Reconsidering the Meaning of Cao in Cai Yong’s Qincao", in: minima sinica 30.2 (2018) [erschienen 2019], 23-40.
- "Empathietraining im Alten China: Texte zur Schulung des Einfühlungsvermögens und ihr Verhältnis zur konfuzianischen Lehre", in: ORIENTIERUNGEN 30 (2018) [erschienen 2019], 17-42.
- [Rezension] "Rita Widmaier und Malte-Ludolf Babin (Hg.). G. W. Leibniz, Briefe über China (1694–1716): Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S. J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Französisch/lateinisch/italienisch – deutsch", in: ORIENTIERUNGEN 30 (2018) [erschienen 2019], 291-295.
- [Rezension] "Susan Richter. Pflug und Steuerruder: Zur Verflechtung von Herrschaft und Landwirtschaft in der Aufklärung", in: ORIENTIERUNGEN 30 (2018) [erschienen 2019], 296-301.
- [Rezension] "Cornelia Hermanns. [1] China und die Kulturrevolution: Der letzte lange Marsch. [2] Maos Rote Garden: Die Große Proletarische Kulturrevolution (1966–1976)", in: ORIENTIERUNGEN 30 (2018) [erschienen 2019], 301-304.
- "Ein Leitfaden für Autodidakten? Erläuterungen vom Bau bis zum Spiel einer Qin in einem mingzeitlichen Handbuch [i.e. Taiyin daquan ji 太音大全集]", in: Ostasiatische Musik und Musikinstrumente in Sammlungen von Museen, hg. von Yu Filipiak und Dorothee Schaab-Hanke (Deutsche Ostasienstudien, 29. Ostasien Verlag: Gossenberg 2019), 27-52.
- [mit Martin Hanke:] "Wege nach 'Cathay': Reiseberichte und landeskundliche Werke über China aus den Büchersammlungen der Coburger Herzöge" (Broschüre zur Ausstellung "Wege nach 'Cathay': Reiseberichte und landeskundliche Werke über China aus den Büchersammlungen der Coburger Herzöge" im Foyer der Landesbibliothek Coburg vom 15. April bis 25. August 2018). Coburg, 2018.
-
„Agitprop im Miniformat: Zur Vermittlung von Leitbildern auf Briefmarken aus der Zeit der 'Kulturrevolution'“, Beitrag zum Katalog Facetten des Erinnerns: Ein Kunstprojekt zu 50 Jahren Kulturrevolution, hg. von Ni Shaofeng (Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2016), 74-85.
- "Drei Sorten Schnaps" [Üs. des Essays "Maotai, wuliangya, erguotou, zhe sanzhong jiu" 茅台、五粮液、二锅头,这三种酒, von Gu Bin 顾彬 = Wolfgang Kubin], in: minima sinica 27.1 (2015), 167-172.
- "Deutschlands Philosophiefieber" [Üs. des Essays "Deguo de zhexue re" 德国的哲学热, von Gu Bin = Wolfgang Kubin], in: minima sinica 27.1 (2015), 177-178.
- „Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens: Eine Einführung“, in: Orientierungen 27 (2015), vii-xv.
- [Rezension] "Hans van Ess: Politik und Geschichtsschreibung im alten China: Pan-ma i-t’ung 班馬異同 (2 vols. Lun Wen: Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 18. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014)", in: T'oung-pao 102.1-3 (2016), 225-235.
- "Unter Beschwörung der „Geister der Lieder“: Annäherungen an Friedrich Rückerts Shijing-Übertragung", in: ORIENTIERUNGEN 27 (2015) 43-75.
- [mit Hans van Ess und Olga Lomová:] "Introduction", in: Views from Within, Views from Beyond: Approaches to the Shiji as an Early Work of Historiography (Lun Wen: Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 20. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015), 1-6.
- "Inheritor of a Subversive Mind? Approaching Yang Yun from his Letter to Sun Huizong", in: Views from Within, Views from Beyond: Approaches to the Shiji as an Early Work of Historiography (Lun Wen: Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China, 20. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015), 193-216.
- "Ducheng bei hou de ducheng: shilun Kaifeng dushi shenghuo yu 'Ducheng jisheng' de xiezuo yiyi" 都城背后的都城﹕试论开封都市生活于《都城纪胜》的写作意义, in: Kaifeng: dushi xiangxiang yu wenhua jiyi 开封 : 都市想象与文化记忆, hg. von Chen Pingyuan 陈平原, Wang Dewei 王德威 und Guan Aihe 关爱和 (Beijing: Beijing daxue, 2013), 130-143.
- "The Capital Behind the Capital: Life in Kaifeng as Reflected in the Ducheng jisheng", in: Oriens Extremus 50 (2011), 193-207.
- "Waiting for the Sages of Later Generations: Is there a Rhetoric of Treason in the Shiji?", im Themenband "Rhétorique et Politique en Chine Ancienne”, in: Extrême-Orient Extrême-Occident 34 (Nov. 2012), 111-140.
- "Sima Tan yu Shiji, 'Tianguan shu'" 司馬談與《史記‧天官書》, in: Shijixue yu shijie hanxue lunji 史記學與世界漢學論集, hg. von Li Jixiang 李紀祥 (Taibei: Tangshan 唐山, 2011), 205-218.
- "Subjectivity as a Form of Authority: The 'I' Voice in the Taishigong yue Sections of the Shiji", in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie, hg. von Dorothee Schaab-Hanke (Gossenberg: Ostasien Verlag, 2010), 405-428.
- "The Junzi (Gentleman) in the Shiji and the Quest for Moral Authorities", in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie, hg. von Dorothee Schaab-Hanke (Gossenberg: Ostasien Verlag, 2010), 105-138.
- "Sima Tans Anteil an Kapitel 27 des Shiji", in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie, hg. von Dorothee Schaab-Hanke (Gossenberg: Ostasien Verlag, 2010), 211-222.
- "Why Did Sima Zhen Want to Correct the Shiji’s Account of High Antiquity?", in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie, hg. von Dorothee Schaab-Hanke (Gossenberg: Ostasien Verlag, 2010), 265-290.
- [Rezensionsartikel] "Rudolf G. Wagner (Hg.): Joining the Global Public: Word, Image, and City in Early Chinese Newspapers, 1870–1910. New York: State University of New York, 2007", in: China Review International 16.2 (2009), 276-281.
- Übersetzungen von Gedichten von Ban Jieyu ("Liebesleid"), Ban Zhao ("Die Zikaden"; "Nadel und Faden"; "Niedrig und weich", aus den "Ermahnungen an die Töchter"), Xiao Yan ("Lieder der Mitternacht" und Li Bai ("Vier Lieder der Mitternacht"), in: Von Kaiser zu Kaiser: Die klassische chinesische Lyrik. Eine Anthologie, hg. von Eva Schestag und Olga Barrio Jiménez. Eine Sammlung chinesischer Klassiker, Band II. (Frankfurt: Fischer-Verlag, 2009), 47-48, 54-55, 115-116, 152-153.
- "Dolchstecher, Bluträcher: Warum hat das Shiji ein „Attentäterkapitel“?", in: Oriens Extremus [OE] 47 (2008), 177-191 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Sima Tan yu Shiji·‘Tianguan shu’" 司馬談與《史記.天官書》 [Sima Tan and the "Tianguan shu"] in: Diyijie shijie hanxue zhong de Shiji xue guoji xueshu yantao hui lunwen ji 第一屆世界漢學中的『《史記》學』國際學術研討會論文集 [Papers of the First International Sinological Conference on Shiji], hg. von Foguang daxue, Renwen xueyuan, Lishixue xi 佛光大學人文學院歷史學系. Yilan 宜蘭, 2008 [publiziert unter dem Namen “Sha Dunru” 沙敦如. (Deutsche Fassung unter dem Titel: "Sima Tans Anteil an Kapitel 27 des Shiji".)]
- "Der Fall Ziying: Ein Beispiel für Ban Gus Kritik am Shiji und ihr ideologischer Hintergrund", in: Oriens Extremus [OE] 46 (2007): 101-116 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- [Rezensionsartikel] "Lenoir, Yves, und Nicolas Standaert (Hg.): Les danses rituelles chinoises d'après Joseph-Marie Amiot : Aux sources de l'ethnochoréographie. Paris: Lessius, 2005", in: China Review International 14.1 (2007): 162-165.
- "Geschichte und Gegenwart des Konfuzianismus in China", in: "Schneller, höher, stärker": China und die Olympiade 2008, herausgegeben von EMW & China Infostelle (Blaue Reihe, 13. Hamburg: Evangelisches Missionswerk in Deutschland, 2007): 38-43.
- "Schreiber (shi 史) als Autoritäten in der Rezeption des Shiji, Teil II: Zur Bedeutung früherer Schreiber für den Geschichtsschreiber", in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft [ZDMG] 157,2 (2007): 427-456 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Frauenbiographien aus weiblicher Hand? Ban Zhao und das Xu lienü zhuan", in: Bemerkenswerte Frauen in Ost- und Südostasien, herausgegeben von Dorothee Schaab-Hanke und Judit Árokay. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2007 (Hamburger Sinologische Schriften 10): 50-99.
- "Schreiber (shi 史) als Autoritäten in der Rezeption des Shiji, Teil I: Aufzeichnungen zu Schreibern des Altertums", in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft [ZDMG] 157,1 (2007): 169-196 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Die 'Manager'-Schmiede in Lu: Zum Praxisbezug der Lehre des Meisters Kong", in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung [BJOAF] 30 (2006): 233–245.
- "Anfechtungen eines Ehrenmannes: Argumente für die Authentizität des Briefes an Ren An", in: Han-Zeit: Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, hg. von Michael Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess. Harrassowitz: Wiesbaden, 2006 [Lun Wen – Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China: 8]: 283–298 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "In eigener Sache: Die Autobiographie Sima Qians und deren (Aus-) Nutzung durch Ban Gu", in: Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 13 (2006): 85-105 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Religionen in China: Konfuzianismus und Daoismus", in: Asien – Kontinent der Gegensätze, hg. von Wiebke Ahrndt, Peter René Becker, Andreas Luederwaldt und Hartmut Roder. Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2006: 27-34.
- "Crisis and reform of the calendar as reflected in Shiji 26", in: Oriens Extremus [OE] 45 (2005/06): 35-47 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Die vielen Stimmen aus der Vergangenheit: Sima Qians Eintreten für Meinungsvielfalt", in: Martina Eglauer und Clemens Treter (Hrsg.): Pluralismus: Vielfalt und Einheit in der chinesischen Kultur. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005, 39-59 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Sima Zhen weihe yao buzheng Shiji de shangguguan?" 司馬貞為何要補正《史記》的上古觀?, in: Tianti, shenti yu guoti: hui xiang shijie de hanxue 天體、身體與國體﹕迴向世界的漢學, hg. von Zhu Pingci 祝平次 und Yang Rubin 楊儒賓. Taibei: Guoli Taiwan daxue 國立臺灣大學, 2005 [Dongya wenming yanjiu congshu 東亞文明研究叢書: 54]: 145-184. [publiziert unter dem Namen “Sha Dunru” 沙敦如. (Englische Fassung unter dem Titel: "Why Did Sima Zhen Want to Correct the Shiji’s Account of High Antiquity?".)]
- "The Power of an alleged tradition: a prophecy flattering Han Emperor Wu and its relation to the Sima clan", in: Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities [BMFEA] 74 (2002), 243-290 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Der Schreiber und die Macht" [Einführung zu: Die Macht des Schreibers (shi 史): Geschichtsschreibung und Exegese im Shiji. Acht Studien. (2004)]
- "Did Chu Shaosun contribute to a tradition of the scribe?”, in: Oriens Extremus [OE] 44 (2003/04), 11-26 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Sima Qians Huo-Zweifel in Kapitel 61 des Shiji", in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft [ZDMG] 153 (2003), 115-142 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- [Rezensionsartikel] "Gentz, Joachim: Das Gongyang zhuan: Auslegung und Kanonisierung der Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu).Wiesbaden: Harrassowitz, 2001", in: Oriens Extremus [OE] 43 (2002), 275-291.
- [Rezensionsartikel] "Schaberg, David: A patterned past: form and thought in early Chinese historiography.Cambridge (Mass.) and London: Harvard University, 2001", in: Oriens Extremus [OE] 43 (2002), 268-275.
- [Rezensionsartikel] "Gassmann, Robert H.: Antikchinesisches Kalenderwesen:Die Rekonstruktion der chunqiu-zeitlichen Kalender des Fürstentums Lu und der Zhou-Könige. Bern (u.a.): Lang, 2002", in: Oriens Extremus [OE] 43 (2002), 261-267.
- "Der Herrscher und sein Richter: Zur Bedeutung von biao 表 und li 裏 in Kapitel 28 des Shiji", in: Oriens Extremus [OE] 43 (2002), 117-144 / auch aufgenommen in: Der Geschichtsschreiber als Exeget: Facetten der frühen chinesischen Historiographie].
- "Bericht über ein Gastsemester an der National Taiwan University, Taipei", in: Jahresbericht 2001. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 2002 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 17), 23-25.
- [Rezensionsartikel] "Wenn die Dreifüße zu versinken drohen ...: Zu Grant Hardys Worlds of Bronze and Bamboo", in: Oriens Extremus 42 (2000), 207-214.
- "Ein Philosoph in der Krise? Meng Ke und die Zeitenwende", in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung [BJOAF] 24 (2000) [Themenschwerpunkt: "Rückschau und Ausblicke. Utopien und Zukunftsvisionen in und zu Ostasien"], 113-132.
- "Austausch mit Taiwan", in: uni hh 1/2000, 27.
- "Kaiserinnen auf dem Prüfstand: Die Regierung Lü Zhis und Wang Zhengjuns im Urteil zweier Historiker der Han-Zeit", in: Frauenleben im traditionellen China: Grenzen und Möglichkeiten einer Rekonstruktion, hg. von Monika Übelhör. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg 94, 1999 1-36.
- [Konferenzbericht] "Symposium zum Leben von Frauen im traditionellen China (Marburg, 6.-7. November 1998)", in: Asien: Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 70 (Januar 1999), 67-68.
- [Rezensionsartikel] "Kaderas, Christoph: Die Leishu der imperialen Bibliothek des Kaisers Qianlong (reg. 1736-1796): Untersuchungen zur chinesischen Enzyklopädie. Asien- und Afrika-Studien 4 der Humboldt-Universität zu Berlin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998", in: Oriens Extremus [OE] 41 (1998/99), 253-256.
- "Unter dem Himmel Reisen und Geographie im Alten China", in: Stumpfeldt, Hans: Endstation Sehnsucht Über die Ziele altchinesischer Reiseberichte. Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft, 1997 (Mitteilungen der Hamburger Sinologischen Gesellschaft 3), 33-46.
- "Tang Wudai xiqu zai Zhongguo gongting de fazhan: Ren Bantang youguan lunduan zhi xutan 唐五代戲曲在中國宮廷的發展 : 任半塘有關論斷之續探 / The Development of Drama in The Imperial Courts in The Tang and The Five Dynasties", in: Yishu baijia 藝術百家 47 (1997.1), 19-23. [Veröffentlichung unter chinesischem Namen: Sha Dunru 沙敦如]
- (zus. mit Martin Hanke:) Übersetzung der Interviews für die dreiteilige Sendereihe "Der sterbende Drache Umweltzerstörung in China" des NDR (ausgestrahlt ab dem 16.08.1994 in NDR 3).
- (zus. mit Martin Hanke:) Übersetzung der Sprechertexte für die sechsteilige Sendereihe "Taiwan Kultur im Alltag" des NDR (ausgestrahlt ab dem 01.10.1993 in NDR 3).
- "Qincao - yige sixiang tixi de kaiduan 《琴操》 — 一個思想體系的開端 [Das Qincao Beginn einer Ideologie?], in: Yiyuan: Nanjing yishu xueyuan xuebao, yinyue ban 藝苑 : 南京藝術學院學報,音樂版 50 (1991.4), 38-50. [Veröffentlichung unter chinesischem Namen: Sha Dunru 沙敦如, übersetzt von Wang Yinquan 王印泉.]
- [mit Martin Hanke:] Die Kapitel über Fremdvölker aus dem Sancai tuhui 三才圖會. Hamburg 1989. (Faksimile im PDF-Format)
- [mit Martin Hanke:] "Ritualbronzen der Shang- und Zhou-Zeit" [Übersetzung eines Beitrags von Ma Chengyuan], in: Jadequell und Wolkenmeer: 5000 Jahre chinesischer Kunst aus dem Museum von Shanghai. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1988, 19-38.
- "Musik in drei Minuten: Gong und Zither", in: Chinawochen in Hamburg (hg.von Hans Stumpfeldt). Hamburg 1988, 44. (Faksimile im PDF-Format)
- "'Dinge sehen, die man in China nicht sehen kann': Rückblick auf die Konzertreise von Cheng Gongliang im Mai", in: Rundbrief der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft GDCF Ortsverein Hamburg e.V. (1986.2), 11-13.
- "Qin – Klänge aus dem Alten China". [Autorensendung zur Griffbrettzither Qin, aufgenommen am 5.9.1986 beim WDR Köln.]
In Vorbereitung:
- [Rezension] "Wang Lianming 王廉明. Jesuitenerbe in Peking: Sakralbauten und transkulturelle Räume, 1600-1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020", erscheint in: Journal of Asian History 56 (2022).
- [Rezension] "Li Wai-yee 李惠儀 and Yuri Pines. Keywords in Chinese Culture. Hong Kong: Chinese University of Hong Kong Press, 2020", erscheint in: Journal of Asian History 56 (2022).
- Eine kleine Einführung in das Spiel auf der Qin: Vom Aufziehen der Saiten bis zu den Techniken des Spiels. Reihe Phönixfeder, 4. Gossenberg: Ostasien Verlag.
- Qin oder die Kunst konzentrierter Balance: Zur Philosophie des Qin-Spiels. Reihe Phönixfeder, 3. Gossenberg: Ostasien Verlag.
- Leitbilder für Qin-Spieler: Das Qincao und sein ideologischer Hintergrund. Hamburger Sinologische Schriften, 12. Gossenberg: Ostasien Verlag.
|
|